Du kannst auch per Bluetooth mit Deinem Smartphone verbunden sein, und kurzweilige Gespräche führen. Erfreulich, dass die komfortable Technik immer erschwinglicher wird.
Und da kein lästiges Kabel zwischen Abspielgerät und Kopfhörer mehr ist, steigt Deine Bewegungsfreiheit enorm. Du kannst bei der lästigen Hausarbeit, aber auch beim Sport oder Lesen, einfach Deine Lieblingsmusik hören.
Solltest Du Dich für Bluetooth In Ear Kopfhörer mit integriertem Mikrofon entscheiden, können Deine Kopfhörer nicht nur Klänge empfangen, sondern auch senden.
* am 5.03.2020 um 11:36 Uhr aktualisiert
* am 5.03.2020 um 11:36 Uhr aktualisiert
* am 18.03.2020 um 19:35 Uhr aktualisiert
* am 5.03.2020 um 11:37 Uhr aktualisiert
Die einzigen Kabel, die bei einem Bluetooth In Ear Kopfhörer vorhanden sind, verbinden die kleinen Lautsprecher, die direkt in die Ohrmuschel geschoben werden. Die Verbindung zum Abspielgerät läuft über Bluetooth. Dies setzt allerdings voraus, dass das Abspielgerät auch auf der gleichen Funkfrequenz senden kann, die die Kopfhörer empfangen können. Bluetoothfähige Geräte können Android / IOS / Windows-Smartphones, Tablets oder Laptops sein.
Ein bluetoothfähiges Abspielgerät sendet, wenn die Einstellungen stimmen, ein Signal, das ein D/A-Wandler (D/A steht für digital in analog) im Kopfhörer in ein analoges Signal verwandelt. Der Klang ist überzeugend, da ein Rauschen bei dieser Art der Übertragung nicht weitergeleitet wird. Die störungsfreie Klangübertragung lässt diesen noch reiner und klarer erscheinen.
Da die Funksignale nur eine gewisse Reichweite haben, kannst Du Dich nicht sehr weit vom Abspielgerät entfernen, wenn der Empfang gleichbleibend gut sein soll. Bei einem Smartphone, das Du in der Tasche trägst, hast Du, egal, was Du gerade unternimmst, immer eine gleichbleibende Entfernung zu Abspielgerät.
Ausgezeichneter Klang
Optisch unauffälliger Trageeffekt
Keine störenden Kabel
Nahezu uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Die Reichweite des Abspielgerätes darf nicht überschritten werden
Manche Verwender bekommen Kopfschmerzen von der Funkfrequenz
Die Akkulaufzeit ist begrenzt
Die Bluetoothversion von Abspielgerät und Kopfhörer müssen zusammenpassen
Manchmal werden die Ohrpassstücke als unangenehm empfunden
Vor einem geplanten Kauf von Bluetooth In Ear Kopfhörer solltest Du Dir folgende Fragen stellen:
Wofür sollen die Kopfhörer hauptsächlich verwendet werden?
Werden Kopfhörer mit integriertem Mikrofon benötigt?
Wie lange dauert es, bis der integrierte Akku aufgeladen ist?
Wie lang ist die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit?
Welche Bluetoothversion hat Dein Abspielgerät?
Wie werden Klang und Lautstärke bewertet?
Entspricht der Tragekomfort Deinen Erwartungen?
Erst, wenn Du für Dich selber genau analysiert hast, was Du überhaupt von Deinen neuen Bluetooth In Ear Kopfhörer erwartest, kannst Du auf die Suche nach dem passenden Modell gehen. Du solltest nach Möglichkeit, vielleicht bei Freunden, einen entsprechenden Bluetoothkopfhörer einmal testen. Du wirst dann gleich erkennen, ob die Ohrpassstücke für das Innenohr für Dich geeignet sind oder nicht.
Manchen Nutzern ist es unangenehm, eine Art Fremdkörper im Ohr zu haben. Die meisten Verwender sind allerdings begeistert, und wünschen es nicht anders. Hinzu kommt, dass manche Menschen bei der Verwendung von Bluetooth mit Kopfschmerzen reagieren. Du solltest daher ebenfalls ausprobieren, ob Du ebenso empfindlich reagierst, oder ob Du Dich wohlfühlst.
Nicht jeder Bluetooth In Ear Kopfhörer hat zwangsläufig den gleichen Klang. Im Handel sind Modelle erhältlich, die basslastiger sind als andere. Probiere daher einfach mal bei Freunden, Bekannten, oder im Fachhandel aus, welcher Sound Deinen persönlichen Erwartungen entspricht. Achte ebenfalls darauf, dass der Bluetooth In Ear Kopfhörer bestenfalls mit auswechselbaren Ohrpassstücken ausgestattet ist.
So kannst Du nicht nur das Ohrpassstück auswählen, dass Dir am besten passt, Du steigerst indirekt auch die Klangqualität dadurch. Passt ein Ohrpassstück nicht so wie es sollte, wird der Klang verfälscht.
Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth. Es wird zwischen den Versionen 2.1, 3, 4, 4.1 und 4.2 unterschieden. Solltest Du Dir nicht sicher sein, ob Deine Bluetooth In Ear Kopfhörer mit Deinem Abspielgerät kompatibel sind, kannst Du Dich bei Deinem Fachhändler erkundigen, oder im Internet recherchieren. Viele Hersteller von Bluetoothgeräten geben an, welche kompatiblen Versionen möglich sind. Einige Geräte sind abwärtskompatibel. Du solltest vor einem Kauf diese technischen Fragen auf jeden Fall abklären.
In der Regel sollte ein Kopfhörerakku eine Laufzeit zwischen 10 und 15 Stunden bieten. Der im Kopfhörer integrierte Akku wird dann, über ein im Lieferumfang enthaltenes Kabel, wieder aufgeladen. Interessant ist auch, ob im Zweifelsfall Deinen Kopfhörer mit einem passenden Kopfhörerkabel mit Deinem Abspielgerät verbinden kannst. Du kannst Dich dann zwar nicht bis zur maximal möglichen Weite vom Abspielgerät entfernen, aber manchmal Vorteile verzeichnen. Zumeist liegt die maximale Entfernung zwischen in Ear Kopfhörer und Abspielgerät zwischen 10 und 15 Metern. Diese Angaben können allerdings von Modell zu Modell unterschiedlich sein.
Beim Kauf solltest Du Dich bestenfalls beraten lassen, wie Du Deinen Kopfhörer bedienen und schnellsten mit Deinem Abspielgerät verbinden kannst. Da eine persönliche Beratung nicht immer möglich ist, z. B. bei einem Internetkauf, wäre es gut, wenn Du eine deutschsprachige Bedienungsanleitung im Internet als PDF-Datei einsehen und herunterladen könntest. Es kann durchaus hilfreich sein, wenn Du vor einem Kauf schon die ersten technischen Details direkt einer Bedienungsanleitung entnehmen kannst. Dadurch wirst du zumeist sogar bei Deiner Kaufentscheidung bestätigt.